Präventionsschulungen
Schulungen zum Stressmanagement oder zur Burnoutprävention für Teams, Einrichtungen und Unternehmen können individuell gestaltet oder als fertiges Paket gebucht werden. Mein Konzept für die Burnoutpräventionsschulung findest du hier. Bei Interesse bitte eine Mail schreiben, oder anrufen.
Telefonische Angebote
Du bist dir unsicher, ob dein Stresslevel schon Gesundheitsgefährdend ist. Du weißt nicht, ob deine Mitarbeiter gefährdet sind, an Burnout zu erkranken. Du möchtest mehr über deine Risiken oder die Risiken für deine Mitarbeiter erfahren. Du bist nicht sicher, ob eine Präventionsschulung das richtige Angebot ist. Du bist dir unsicher, ob ich die richtige Ansprechpartnerin für diese Themen bin.
Ruf mich an und wir klären alle Fragen zum Thema Stress und Burnout. Das Erstgespräch ist Kostenlos.
In erster Linie spreche ich mit meinem Angebot Einrichtungen, Unternehmen und Teams an. Wenn ihr Wert auf gesunde Mitarbeiter legt, ist auch Stress- und Burnoutprävention ein wichtiges Thema. Meine Kurskonzepte sind auf 10 bis 20 Mitarbeiter pro Kurs ausgelegt.
Darüber hinaus biete ich JEDEM an, sich mit Fragen zu dem Thema telefonisch an mich zu wenden. Siehe Kurse und Angebote.
Stressmanagement
Ein bisschen Stress hat doch jeder… Ich entspanne mich am Wochenende... Sofern nichts dazwischenkommt. Oder im nächsten Urlaub. Der ist ja schon in 3 Monaten. Puh, noch so lange? Naja, das schaffe ich schon. Die Schlafprobleme bekomme ich schon wieder in den Griff. Jeden Abend abgekämpft auf dem Sofa vor dem Fernseher liegen ist doch normal, das geht doch allen so. Ein spontaner Anruf des besten Freundes. Eigentlich hast du gar keine Lust dran zu gehen, machst es aber trotzdem. Wann soll ich denn jetzt noch kochen? Einkaufen müsste ich auch noch. Und die Wohnung hat auch schon mal sauberere Zeiten erlebt. Wann habe ich eigentlich das letzte Mal nur Zeit für mich gehabt? Ach, nächstes Wochenende wieder. Aber da ist ja noch der Geburtstag, zu dem ich unbedingt hin muss. Und das Auto muss in die Werkstatt und die Kinder müssen zum Fußballspiel gefahren werden. Zum Sport wollte ich auch mal wieder. Und auf der Arbeit ist gerade auch wieder ganz schön viel los. Kommt dir das so, oder ähnlich, bekannt vor? Du möchtest raus aus diesem Teufelskreis? Es ist keine Zauberei. Ruf mich an und wir überlegen gemeinsam, wie du dein Leben wieder ohne Stress genießen kannst.
Burnoutprävention
Burnout! Diese Diagnose soll in deinem Unternehmen oder deinem Team nicht (mehr) vorkommen? Dann buche jetzt einen Präventionskurs.
Warum ist Prävention im Bereich Stress und Burnout wichtig?
„Wie geht es dir?“ – „Ach ja… Ganz gut, ich bin nur etwas im Stress.“
Kommt dir das bekannt vor?
Stress und Burnout werden immer mehr zur Volkskrankheit. So harmlos wie es in dem Anfangsdialog klingt ist es nicht. Obwohl beides nicht als Krankheit im Sinne des ICD anerkannt ist, entstehen durch Stress immer mehr Probleme im gesundheitlichen, wie auch im wirtschaftlichen Bereich. Arbeitgeber und das Gesundheitssystem sind hiervon betroffen, aber auch jeder einzelne, der unter den Folgen körperlich, psychisch und finanziell leidet. Trotz der allgemeinen Sicht auf die Thematik sind die Gründe für Stress und die Folgeerscheinungen sehr individuell. Jeder Mensch hat aufgrund seiner Entwicklung und seinen Erfahrungen seinen eigenen Blick auf die Welt, seine eigenen Werte und seine Verhaltensmuster entwickelt. Oftmals entstehen dadurch Diskrepanzen im alltäglichen Leben und im Beruf. In unserer Gesellschaft wird in der Regel erwartet, dass man funktioniert. Im beruflichen, wie auch im privaten Umfeld. Auf diese Weise entsteht viel Stress, welcher zu körperlichen und psychischen Krankheiten führen kann. Hinzu kommen unsere Gedanken und unsere Bewertungen von Situationen. Auch hierin liegt ein hohes Stresspotenzial. Wer viel Stress hat, sollte diesem, im Sinne der eigenen Gesundheit, entgegenwirken.
Prävention
Prävention ist nicht sexy...
Was fällt dir ein, wenn du an Prävention denkst? Prävention ist das Vorbeugen von Krankheiten. Dabei denken wir oft nur an unseren Körper. Doch was ist mit deiner Psyche? Oft werden körperliche Symptome durch eine Überlastung auf psychischer Ebene ausgelöst. Unser Körper ist da sehr kreativ. Magenverstimmungen, Muskelverspannungen, Kopfschmerzen, Rückenschmerzen usw. und am Ende im schlimmsten Fall ein Herzinfarkt. Wir versuchen in der Regel diese Probleme am Körper zu beheben. Meist ohne dauerhaften Erfolg. Wir können aber auch hier vorbeugen, indem wir uns die Überlastungen ansehen, die unsere Psyche betreffen. Die Ursachen für eine Überlastung sind vielfältig und werden oft ignoriert oder sind erst gar nicht bekannt. Und genau hier setzt die Prävention an. Prävention heißt hier: Kennenlernen der möglichen Ursachen für eine Überlastung und Strategien um diese zu beheben.
Prävention ist nicht sexy... aber sinnvoll!
Stressprävention
Stressprävention ist nichts anderes als Stressmanagement bzw. Zeit-, oder Selbstmanagement. Es gibt viele Möglichkeiten seinen Alltag und sein Leben stressfreier zu gestalten. Meistens sehen wir diese Möglichkeiten im Alltag aber nicht. Hier kann ein Kurs helfen um die eigenen Stressoren zu finden und abzuschwächen, oder sogar auszuschalten.
Burnoutprävention
Ein wirksames Mittel gegen Burnout ist das Wissen über die Entwicklung eines Burnouts und wie man dieser Entwicklung entgegenwirken kann. Es gibt viele Umstände und Verhaltensweisen die einen Burnout begünstigen. Ebenso gibt es aber auch Maßnahmen, um dagegen anzusteuern. Wie ein Burnout verhindert werden kann, erfährst du in meinen Kursen zur Burnoutprävention.
Ich bin Julia Lößnitz, geboren im Mai 1984 in der schönen Schlossstadt Brühl. Aufgewachsen in Erftstadt und während dem Studium in Brühl und Köln gelebt, bin ich dem Rheinland bis auf ein paar Abstecher treu geblieben. Wenn es mich nicht gerade mit dem Rucksack, oder meinem Bus in die Weltgeschichte treibt, findet man mich seit ein paar Jahren wieder in Brühl. Ein Jahr verschlug es mich nach Bonn für ein Freiwilliges Ökologisches Jahr und für mein Anerkennungsjahr als Erzieherin zog es mich an die Nordsee. Die Pfadfinderei bei der DPSG (Deutsche Pfadfinderschaft St. Georg) in Erftstadt Liblar und in der Diözese Köln prägt mein Leben bis heute. Daraus ist auch meine Begeisterung für den Erzieherberuf entstanden. Als Erzieherin arbeitete ich ca. 11 Jahre in verschiedenen Gruppen mit unterschiedlichen Schwerpunkten in der stationären Jugendhilfe. Um mein Einsatzspektrum zu vergrößern begann ich 2012, nach einem mehrmonatigen Aufenthalt in Australien und Asien, mit dem Studium der Sozialen Arbeit (BA) an der TH Köln.
2017 stellte sich mein Leben auf den Kopf. Arbeiten und Studium wurde zu viel und ich fand mich in einem Burnout wieder. Das Studium musste ich kurz vor dem Abschluss unterbrechen und auch beruflich konnte ich so nicht weitermachen. Ein Jahr später beendete ich dann doch noch mein Studium. Vorerst ohne eine berufliche Perspektive in diesem Arbeitsfeld zu sehen. Es dauerte noch über ein halbes Jahr, bis mir klar wurde, dass ich immer noch gerne mit Menschen arbeiten möchte. Und weil ein Burnout kein Zuckerschlecken ist, und ich das nicht nochmal erleben wollte, fing ich, an mich mit Burnoutprävention zu beschäftigen. Dabei erkannte ich, dass ich darin meine berufliche Perspektive gefunden hatte. Nach einer Ausbildung zur Fachkraft für Stress- und Burnoutprävention bin ich jetzt hier und möchte dir ermöglichen, Stress in deinem Leben zu reduzieren und die Anzeichen für einen Burnout frühzeitig zu erkennen.
Ausbildung – Weiterbildung – Fortbildung
Staatlich anerkannte Erzieherin
Bachelor Soziale Arbeit
Fachkraft für Stress- und Burnoutprävention
Autogenes Training
Progressive Muskelrelaxation
Konstruktive Gesprächsführung nach C. Rogers
Falls du dich fragst, was ich mit deinen personenbezogenen Daten bei deinem Besuch auf dieser Webseite mache, oder wenn du mich per E-Mail kontaktierst und eine Veranstaltung bei mir buchst, kannst du das hier nachlesen.
Verantwortliche
Ich bin die für die Verarbeitung Verantwortliche und du kannst mich per Post, Telefon oder E-Mail erreichen, wenn du fragen zu deinen Daten hast:
Was für Fragen oder Anliegen zu deinen Daten das sein können, erläutere ich dir im folgenden Abschnitt.
Deine Rechte
Du hast folgende Rechte bezüglich deiner Daten:
Das Recht auf Auskunft, wenn du wissen möchtest, ob und welche Daten ich über dich verarbeite.
Das Recht auf Berichtigung, wenn du deine Daten korrigieren möchtest, zum Beispiel eine neue Postadresse hast, an die ich deine Rechnung verschicken soll oder eine andere Telefonnummer, über die ich dich kontaktieren soll als die, die du mir ursprünglich mitgeteilt hast.
Das Recht auf Löschung, wenn ich deine Daten löschen soll. Beachte aber, dass ich gesetzlich beispielsweise verpflichtet bin, steuerrechtlich relevante Daten für bis zu zehn Jahre aufzubewahren. Also wenn ich dir eine Rechnung gestellt habe, kann ich diese Rechnung nicht löschen, bevor die Abgabenordnung es mir erlaubt. Ist irgendwie sinnvoll, oder?
Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn du möchtest, dass ich deine Daten nicht mehr weiter verarbeiten soll, du sie aber nicht gelöscht haben möchtest oder ich sie halt weiter aufbewahren muss, weil ich gesetzlich dazu verpflichtet bin.
Das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung, falls ich deine Daten jemals für Marketing verwenden sollte. Das tue ich aber nicht.
Recht auf Datenübertragbarkeit, wenn du eine Kopie deiner Daten haben möchtest oder willst, dass ich sie einem anderen Dienstleister zuschicke.
Du hast außerdem das Recht, dich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über meine Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten durch mich zu beschweren.
Bei deinem Besuch auf meiner Webseite
Wenn du meine Webseite aufrufst und auf ihr surfst, sendet dein Browser personenbezogene Daten an den Server meiner Webseite. Diese Daten sind technisch erforderlich, um meine Webseite in deinem Browser anzeigen zu können. Diese Verarbeitung liegt in meinem „berechtigten Interesse“, wie es das Datenschutzrecht nennt, als Dienstleister eine Webseite bereit zu stellen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO).
Wenn du also auf meiner Seite surfst, erhebt der Server meiner Seite in meiner Verantwortung folgende Daten über dich:
deine IP-Adresse,
das Datum und die Uhrzeit deiner Anfrage,
deine Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT),
den Inhalt deiner Anforderung, das heißt, die konkreten Seiten, die du aufrufst,
den Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode,
die jeweils übertragene Datenmenge,
die Webseite, von der aus deine Anforderung kommt,
welchen Browser du verwendest sowie die Sprache und die Version deines Browsers,
das Betriebssystem und die Oberfläche deines Endgeräts.
Diese Daten werden nicht protokolliert, wie es auf vielen Webseiten geschieht. Wenn du deinen Browser schließt und damit den Besuch meiner Webseite beendest, werden die automatisch Daten gelöscht.
Meine Webseite setzt bei dir keinerlei Cookies, die dein Verhalten analysieren oder so einen Firlefanz.
Ich nutze einen externen IT-Dienstleister als Auftragsverarbeiter, der meine Webseite betreibt und aus Wartungsgründen Zugriff auf die oben genannten Verkehrsdaten hat. Mein Dienstleister ist auf die Verschwiegenheit verpflichtet und es werden keine Daten an Dritte weitergegeben.
Wenn du mir eine E-Mail schreibst
Wenn du mir eine E-Mail schreibst, speichere ich die von dir mitgeteilten Daten (deine E-Mail-Adresse, deinen Namen und ggf. deine Telefonnummer sowie Informationen zu deiner Anfrage), um deine Fragen zu beantworten. Die Verarbeitung deiner Daten, um dir ganz allgemeine Fragen zu beantworten, ist erlaubt, da sie in meinem berechtigten Interesse als Dienstleisterin liegen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO). Du kannst gegen diese Verarbeitung dieser Daten jederzeit widersprechen. Die in diesen Zusammenhängen anfallenden Daten lösche ich, wenn ich deine Fragen geklärt habe oder spätestens sechs Monate nach unserem letzten Kontakt bezüglich deiner Frage. Falls jedoch eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht für mich besteht, darf ich sie nicht löschen. Ich nutze sie dann aber auch sonst nicht weiter.
Wenn du mir eine E-Mail schreibst, um dich für eine meiner Veranstaltungen anzumelden, frage ich dich nach folgenden Daten, falls du mir diese nicht schon zugeschickt hast: deinem Vor- und Nachnamen, deiner Postadresse und deiner Telefonnummer. Die Verarbeitung dieser Daten ist mir erlaubt, weil es sich um die Vorbereitung und Durchführung von Geschäften handelt (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO). Wenn dein Rechnungsbetrag eingegangen ist, lösche ich deine Telefonnummer. Deinen Namen und deine Adresse nutze ich nicht weiter, es besteht für mich aber eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht von zehn Jahren für Buchungsbelege und Rechnungen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO i. V. m. § 147 AO).
Ich frage dich außerdem nach deinem Geburtsjahr, wenn du dich für eine meiner Veranstaltungen anmeldest. Die Angabe deines Geburtsjahres ist freiwillig. Ich frage danach, um mir einen Überblick über die Altersstruktur der Teilnehmenden im Workshop zu verschaffen. Das liegt in meinem berechtigten Interesse als Dienstleisterin (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO). Dein Geburtsdatum lösche ich, wenn der Workshop abgeschlossen ist. Falls du mir dein Geburtsjahr mitgeteilt hast, kannst du jederzeit von mir verlangen, es nicht mehr zu nutzen bzw. es zu löschen.
Ich nutze einen externen IT-Dienstleister als Auftragsverarbeiter, der meinen E-Mail-Server hostet und aus Wartungsgründen Zugriff auf meine E-Mail-Konten hat. Mein Dienstleister ist auf die Verschwiegenheit verpflichtet und es werden keine Daten an Dritte weitergegeben. Ich nehme außerdem die Dienstleistungen eines Steuerberaters in Anspruch, der auch meine Buchhaltung übernimmt und daher meine Rechnungen einsieht. Der Steuerberater unterliegt beruflicher Geheimhaltungspflichten.